„Energie-autark“ als Zukunft der Architektur

Vorstellung eines Studienentwurfs (KE mit Kommilitonen Herrn N. Gellhaus) aus dem Jahr 1999 zum aktuellen Verständnis, was Architektur heute leisten muß und zukünftig leisten müßte, aber damals schon hätte schon geleistet werden können, wenn Zukunftsdenken nur zugelassen gewesen wäre…dabei sind Universitäten die Vorreiter im globalen Denken und Handeln…die Spielwiese manch finanzkräftiger Lobbyisten.

Über 20 Jahre hat die Architektur in Deutschland geschlafen, denn Architektur darf sich nur im Rahmen politischer Vorgaben entwickeln; typisches Beispiel der Dämm-Wahn mit Polystyroldämmung und der Ablaßhandel mit den CO2-Zertifikaten für angeblichen Klimaschutz, dabei gab es 1999 bereits energie-autarke dezentrale Lösungen, die heute 20 Jahre später immer noch ignoriert werden und auf Windkraft und Solarstrom als Alternative gesetzt wird, nur bläst bei uns weder 24 Std. am Tag ein ausreichender Wind überall, noch scheint 24 Std. am die Sonne, um alle Haushalte und Industrie mit Strom und Wärme zu versorgen …nur daß wissen die Verfechter jedoch noch nicht…

Und darin liegt das Problem: Zugunsten der Monopolisten wird nur groß und nicht klein gedacht – es geht nur um die Finanzierung der Lobbys, daher hat die individuelle dezentrale Energieerzeugung auch bis heute keine Grundlage …s. die Gasumlage oder die exorbitant teuren Strompreise 2022 (Anmerk.: Deutschland’s Bürger zahlen weltweit den teuersten Strom! Überall ist es preiswerter bzw. billiger!) – hier soll der Bürger für das Versagen der Energieerzeuger  den Geldbeutel herhalten und die Politik treibt es ein – so etwas macht Politik – an der Realität vorbei!

Damals war uns schon bewußt, daß nur echte Unabhängigkeit die Lösung ist, aber das Strom-Monopol in Deutschland ließ kein Zukunftsdenken zu…

 

KE Solar Loft II

Studienentwurf „Solares Bauen“, 1999, Institut für Siedlungswesen, Prof. Per. Krusche/TUBS

Entwurfsverfasser: N. Gellhaus, Christian Lemiesz

Der Entwurf entstand in der Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum Braunschweig der TUBS in Synergie – hier wurden die Perspektiven zu unserem Entwurf auf einem Amiga (c) Commodore ge-raytraced und gerendert.

– Weitere Inhalte folgen –

Ratingen, 13.09.2022

Total Page Visits: 676 - Today Page Visits: 1