You are currently viewing Bauen & Gesundheit: Check oder Analytik ?

Bauen & Gesundheit: Check oder Analytik ?

‚Check‘ oder ‚Analytik‘ – was brauche ich ?

Beide Vorgänge sind Untersuchungsansätze  in der „Raum-Untersuchung“ einer Lösung auf die Spur zukommen.

Der erste unbestimmte Schritt ist ein „Check“ – steht das Ergebnis fest, folgt die zielgerichtete „Analytik“;
aber nicht grundsätzlich.

 

Check

Ein Check ist eine „unbestimmte“ Vermutung auf z.B. einen Emittenten oder mögliche Ursache einer potentiellen Havarie eines Bauschadens. Er kann allumfassend, aber auch gezielt sein. Typischer Check wäre die qualitative Untersuchung auf Altlasten/Schadstoffe in einem Holzfertighaus.

Ein Check dient also als erster Hinweis;
im Raum…Wohnung oder Gebäude,
für eine darauffolgende Handlungsweise oder
oft in Verbindung mit anderen Messungen und Auswertungen in einem Ausführlichen Bericht oder Maßnahmenkatalog.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Kaufbegleitung allgemein und bestimmte Haustypen bestimmter Jahrgänge
  • Qualitative Festellung von Altlasten, Schadstoffe, Schimmelpilze u.a.
  • Feststellung des IST-Zustand einer gekauften Immobilie
  • Erste ‚Amtshandlung‘ nach Havarien
  • Feststellung  von Schimmelpilzschäden in Mietwohnungen u. dgl.
  • Untersuchung undefinierbarer Krankheits-/Symptome in Innenräumen

Übersicht aller Checks:
https://bauen-und-gesundheit.de/checks

 

Analytik

Eine Analytik erfolgt oft aufgrund eines „begründeten“ Verdachts oder bereits bestehendem Ergebnis eines bereits eingetretenden Schadens. Sie ist eine gezielte Untersuchung. Typische Analytik wäre hier die quantitative Beprobung eines „sichtbaren Schimmelpilzes“, also dem Fruchtkörper oder Sporen/Mykotoxine in der Raumluft nach einem Wasser-/Nässeschaden.

Zu untersuchen wäre hier z.B. a) ob und b) wie hoch eine gesundheitliche Gefährdung ist, über geeignete Mess- und Probeverfahren darzustellen.

Das Ergebnis benötigt der Bausachverständige zur Erstellung des Sanierungskonzept oder der Schimmelpilzsanierer zur Umsetzung der Sanierung – auch aus haftungsrechtlichen Gründen relevant.

Die Analytik stellt den vermuteten Beweis – gerichtstauglich – dar;
oft in Verbindung mit anderen Messungen und Auswertungen in einem Ausführlichen Bericht, Maßnahmenkatalog oder Gutachten.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Folge bestimmter Krankheitssymptome
  • Ursachenanalytik
  • Private + gerichtliche Beweissicherung
  • Quantitative + qualitatives Ergebnis
  • Untersuchung undefinierbarer Krankheitssymptome in Innenräumen

Übersicht aller Analytiken:
https://bauen-und-gesundheit.de/analytik

 

Gerne berate ich Sie, falls Sie für Ihre Fragestellung nicht ganz sicher sind, was Sie benötigen.

In eigener Sache: Ich möchte mich kurz vorstellen. Meine Name ist Christian Lemiesz – der vor 200 Jahren eingedeutschte Name „Lemiesz“ heißt auf polnisch „Lemiesch“ und ist das Messer vorne am Pflug der den Acker durchpflügt – als Sachverständiger teile ich Fakten und Meinungen, zwischen Wahrheit und Lüge. Meine Beiträge beruhen auf Erfahrung, Wissen und neuesten Erkenntnissen der internationalen medizin-wissenschaftlichen Forschung z.B. der Epigenetik – ich bin kritisch und hinterfrage … grabe oft daß aus, was lieber gerne unter dem Teppich gekehrt bleiben will.

Ich trage zum Wissenstransfer und Weiterbildung bei und viele Leser haben in den letzten 12 Jahren auch einen kostenlosen Nutzen von meinen Beiträgen gehabt (dieser Beitrag bisher: 3005 Leser) – nur von „Besucherzahlen“ kann ich aber nicht weiter existieren, daher erhebe ich einen Beitrag von mindestens 5,00 EUR für einen Beitrag, der Ihnen gefällt. Bitte zahlen Sie über das links geführte Menü per PayPal-Button. Mit Ihrer Honorierung zeigen Sie mir, daß Ihnen mein Beitrag Etwas wert ist!

Christian Lemiesz
„Gesunde Räume – gesunde Menschen“
Holistischer Service in Baubiologie, Architektur & Gesundheit
https://Bauen-und-Gesundheit.de

 

Total Page Visits: 3041 - Today Page Visits: 3