Bauen & Gesundheit: 15 Jahre Gebäudeforsensik

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:21. April 2023
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Seit 15 Jahren betreibe ich nun schon meine berufsübergreifende selbsterfundene "Gebäudeforsensik " und wurde damals (2008) sogar von dem RKW-Hessen mit dieser Idee aus damals 3 Fachbereichen (Architektur, Baubiologie und Bausachverstand) gefördert. Die Synergie der unterschiedlichen Berufe schafft ein ganzheitliches Bild zum Wohl des Auftraggebers, Ursachen und Wirkungsweisen verstehen zu können. Heute liegt mein Schwerpunkt durch Zeit, Wissen und Erfahrung über zahlreiche…

WeiterlesenBauen & Gesundheit: 15 Jahre Gebäudeforsensik

Immobilien: Die Realität!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:6. Oktober 2022
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Folgend ein Kommentar zum Artikel: https://baubiologie-magazin.de/abreissen-oder-sanieren des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Mein Kommentar geht über 3000 Buchstaben und wurde direkt an die Redaktion versandt, mit Bitte in Gänze im Backoffice zu veröffentlichen - leider wurde dies nicht getan. Ich gehöre zur kritischen Spezi unter den Baubiologen, da ich auch andere Berufe habe und aus der Sicht der unterschiedlichen Berufe heraus…

WeiterlesenImmobilien: Die Realität!

Gesundheit: Hilfe/Beratung bei häuslicher Vergiftung/Intoxikation

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:25. Juli 2022
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Typische Anfangs-Symptome sind: Husten, Niesen, Atembeschwerden, Schlafstörungen, Mattigkeit u.a. sowie muffelnde Kleidung u.a. Das Problem für Laien, aber auch für den Großteil der klassischen Schulmediziner ohne umweltmedizinische Spezialausbildung ist, das die Symptome auch die gleichen wie bei einer Grippe sind und angeblich auch wie bei einer Coronainfektion gleich sein sollen. ..und was haben Sie jetzt ? Nur eine "Intoxikation" oder eine "Infektion"…

WeiterlesenGesundheit: Hilfe/Beratung bei häuslicher Vergiftung/Intoxikation

Fallbeispiel: Leidensdruck in der Koexistenz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:17. August 2021
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Ich habe nun schon zum 3. Mal in 13 Jahren Schimmelpilzanalytik in Gebäuden miterlebt, dass Menschen gerne leiden. 3 Extremfälle. Alles keine Messis, sondern der normale 0815-Durchschnittsbürger. Der letzte Fall (2) ließ mich diesen Beitrag schreiben. Fall 1: Eigentümer: Eine 3-köpfige Familie lebte seit 40 Jahren zusammen mit Schimmelpilzen in hoch kontaminiertem Keller zusammen. Die Mutter ist in schimmelpilzkontaminiertem Schlafzimmer verstorben. Ein…

WeiterlesenFallbeispiel: Leidensdruck in der Koexistenz

Gesundheit: Ein alter Organismus braucht…

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:14. Mai 2021
  • Lesedauer:1 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

"...auch die Umwelt in die Diagnostik mit einbeziehen, denn es ist durch die Epigenetik bestätigt, dass die Umwelt die Gesundheit bestimmt - "kranke Umwelt - kranke Gesundheit" ...z.B. Schimmelpilze..Sporen + Mykotoxine...aber auch Altlasten sorgen für gesundheitliche Reaktionen in Innenräumen bei angegriffenem Immunsystem, was bei vielen Senioren leider der Fall ist durch z.B. chemische Medikamentation, veränderter Wahrnehmung, organische Verfassung u.a. ...in der Baubiologie…

WeiterlesenGesundheit: Ein alter Organismus braucht…

Baubiologie: Schimmelpilze oder Ausblühungen ?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:5. März 2021
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

"Nach einem Wasserschaden zeigt sich ein weißer Belag auf der Oberfläche" Augenscheinlich sieht es nach mineralischer Ausblühung aus, aber es könnten auch Schimmelpilzen sein; je nach Bausubstanz und Umweltbedingungen. Eine Ausblühung kann gefährlich für die Bausubstanz sein und zeigt breits einen ersten Zerfall an; Schimmelpilze können je nach Ort des Befalls gesundheitsschädlich für lebende Organismen sein In beiden Fällen muss gehandelt werden,…

WeiterlesenBaubiologie: Schimmelpilze oder Ausblühungen ?

Webseite: Bauen & Gesundheit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:13. Februar 2021
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Bauen & Gesundheit - Webseitenupdate - Dank „Google Translate“ kann mein Projekt „Bauen & Gesundheit“ nun in den 6 gängigsten Sprachen gelesen werden: English, français, deutsch, русский, español Weitere Features: Themen und Dienstleistungen aus 6 Fachbereichen (Baubiologie, Architektur, Bausachverstand, Gesundheit, Umwelt, SiGeKo) Ganzheitlich, holistisch, kritisch und mit Tacheles Eingabehilfen für Menschen mit besonderen gesundheitlichen Ansprüchen Online Supportchat (Textchat) Videochat per Skype (internationale…

WeiterlesenWebseite: Bauen & Gesundheit

Baubiologie: „Miefquirle“ in Mehrfamilienhäuser sind Keimschleuder

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:7. September 2020
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

"..alleine die "Miefquirle" in Mehrfamilienhäuser sind Keimschleuder, die oft noch falsch dimensionierte Lüfter eingebaut haben und eine Art "Rückstauklappe" standardmäßig fehlt, um eine Kontamination der Bades bei Ventilatorstillstand und Außenluftdruck zu vermeiden ... - dass habe ich auch schon positiv beprobt und die "Verkeimung + Verpilzung" waren Auslöser von diversen Lungen- und Bronchienerkrankungen zB. COPD der Nutzer... ...hier wird maximal 1x im…

WeiterlesenBaubiologie: „Miefquirle“ in Mehrfamilienhäuser sind Keimschleuder

Baubiologie: CO2-Level in der Raumluft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:7. September 2020
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Aktuell hat das Bundesumweltamt die Wirkungsweise von CO2-Konzentration mit der Ansteckungsgefahr von Viren postuliert. Der Grenzwert liegt bei 5.000 ppm. Zitat:”Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der … – Umweltbundesamt Co² -Konzentrationen in der Innenraumluft von Schulen während einer Unterrichtsstunde, Untersuchungsgrenzwert von 5000 ppm co². Ab 2000 ppm, Gesundheitliche Auswirkungen. Mit dem Kohlendioxidgehalt steigt auch das Ansteckungsrisiko. Wo eine hohe CO2- Konzentration herrscht,…

WeiterlesenBaubiologie: CO2-Level in der Raumluft